Diagramme im (X)HTML Syntax Quick Guide

Im Folgenden werden Bedeutung und Benutzung sämtlicher Diagrammtypen des HTML Syntax Quick Guide erläutert. Zum besseren Verständnis sind die Erläuterungen teilweise durch DHTML Demos ergänzt.
Hinweis: Die in den Diagrammen angedeuteten Links auf dieser Seite sind nicht aktivierbar.

Beginn und Ende

Die Diagramme werden von links oben (Beginn) entlang der Linien durchlaufen und rechts unten verlassen (Ende).

Linien in Orange

Orangefarbene Linien werden von links nach rechts, bzw. von oben nach unten durchlaufen.

Linien in Blau

Blaue Linien werden von rechts nach links, bzw. von unten nach oben durchlaufen.

Elementdiagramme

übergeordnete Elemente < DIV [ Attr / Ev ] > Inhalt / untergeordnete Elemente < /DIV >
Die Syntax der einzelnen Elemente wird - in etwas vereinfachter Form - durch die Elementdiagramme beschrieben. HTML - Elemente bestehen typischerweise aus einem Start - Tag, Inhalt und einem End - Tag. Im Start - Tag können Attribute und Eventhandler stehen. Die Eventhandler sind bezüglich der Syntax wie normale Attribute zu behandeln. Im folgenden Text wird deshalb meist nur von Attributen gesprochen.
Zwischen dem Elementnamen im Start - Tag und einem Attribut sowie zwischen den Attributen muß Leerraum eingefügt werden. Das kann ein Leerzeichen, ein Zeilenvorschub oder ein Tabulatorzeichen sein.
Die Syntax der für das Element erlaubten Attribute ist in den Elementdiagrammen selbst nicht angegeben. An der Stelle, an der sie im Start - Tag stehen sind stattdessen zwei Verweise der Form [ Attr / Ev ] eingefügt. Über diese Verweise können die Attribut bzw. Eventhandlerlistendiagramme (s.u.) abgerufen werden. Die eigentliche Attributsyntax wird erst durch Anklicken eines entsprechenden Verweises in diesen Diagrammen angezeigt. Diese Attributsyntax muß man sich an Stelle der eckigen Klammer eingefügt vorstellen.
Die Elementdiagramme enthalten außerdem meist noch zwei Pfeile. Der aufwärtsgerichtete Pfeil (übergeordnete Elemente) am Startpunkt des Diagramms ist wieder ein Verweis, in diesem Fall ein Verweis auf ein Diagramm, das alle Elemente auflistet, die das aktuell ausgewählte Element enthalten können.
Der abwärtsgerichtete Pfeil (Inhalt / untergeordnete Elemente) zwischen den Tags verweist auf ein Diagramm, das alle Elemente anzeigt, die im Element stehen dürfen.

Attribut- und Eventhandlerlistendiagramme

  a     b  
  c  
Die Attribut- bzw. Eventhandlerlistendiagramme zählen die erlaubten oder ggf. auch erforderlichen Attribute bzw. Eventhandler eines Elements auf. Die Syntax der einzelnen Attribute / Eventhandler ist über eine Hypertextreferenz abrufbar.
Die Reihenfolge, in der Attribute oder Evanthandler in den Tags angegeben werden, ist grundsätzlich beliebig. Ein Attribut / Eventhandler kann in einem bestimmten Tag sinnvollerweise nur einmal vergeben werden. Die Listendiagramme geben diese Syntaxregeln nicht exakt wider. Um die Diagramme möglichst klein und übersichtlich zu halten, ist auf eine exakte Darstellung verzichtet worden.
(Das dargestellte Diagramm ist also folgendermaßen zu interpretieren: Die Angabe von Attribut a ist vorgeschrieben, b und c sind optional.)

Attribut- und Eventhandlersyntaxdiagramme

 [] 
 class = " 
 [CDATA] 
 " 
Für diese Diagramme gelten die üblichen Regeln.
Alle Angaben, die nicht in eckigen Klammern [ ] stehen, sind als Werte zu verstehen, die Zeichen für Zeichen so zu verwenden sind. Eckige Klammern deuten dagegen an, dass an dieser Stelle Werte aus einem bestimmten Wertebereich stehen müssen.

Inhaltsdiagramme (untergeordnete Elemente)

  A  
  B  
Die Inhaltsdiagramme zeigen die, auf der nächsten Verschachtelungsebene erlaubten Elemente bzw. Zeichen eines Elements an (content model). Die möglichen Elemente werden dabei lediglich durch ihren Namen repräsentiert. Die Diagramme geben erlaubte Reihenfolge und Häufigkeit wider, in welcher bestimmte Elemente innerhalb eines übergeordneten Elementes verwendet werden dürfen. In einigen Fällen sind zur angezeigten Verschachtelungsvorschrift noch andere Varianten möglich. In diesen Fällen wird hierauf gesondert hingewiesen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auf die vollständige Umsetzung der allgemeingültigen Syntax verzichtet worden.
Die Syntax der aufgelisteten Elemente kann über die Hypertextreferenz abgerufen werden und erscheint dann in derselben Form wie oben dargestellt.

Diagramme der übergeordneten Elemente

< TBODY >
< TFOOT >
< THEAD >
Diese Diagramme listen die Elemente auf, die das aktuell ausgewählte Element enthalten können. Über die Hyperlinks kann die Syntax der entsprechenden Elemente ausgegeben werden. Damit ist es möglich, die Dokumenthierarchie auch rückwärts, d.h. von unten nach oben zu durchlaufen.

Dokumentwurzel

Das oberste Element und damit der Container aller übrigen Elemente ist das Element HTML. Aus den Diagrammen läßt sich somit die Syntax für ein komplettes HTML - Dokument ableiten.